«Hier sind wir» – Konsum von (E-)Tabakprodukten an und um Schulen denormalisieren

Welche gesundheitsförderlichen Massnahmen helfen, den (E-)Tabakkonsum bei Jugendlichen in Berufs- und Mittelschulen zu denormalisieren?

Jugendliche stehen lässig vor dem Schulgebäude
Adobe Stock

Hintergrund

Der (E-)Tabakkonsum wird heute in verschiedenen genussorientierten sozialen Settings weiterhin als normal wahrgenommen. Dies ist problematisch, da insbesondere junge Menschen stark durch das soziale Umfeld und die Wahrnehmung was normal ist, beeinflusst werden. Dabei könnte die Zunahme von E-Zigaretten zu einer Renormalisierung von klassischen Tabakprodukten führen. Das Ziel dieses Projektes ist es, gesundheitsförderliche Massnahmen zur Denormalisierung des Konsums von (E-)Tabakprodukten an ausgewählten jugendrelevanten, öffentlichen Plätzen in Basel, Bern und Biel herzuleiten und zu testen. Der Fokus wird dabei auf Berufs- und Mittelschulen gelegt.

 

Ziel

Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung und das Testen von gesundheitsförderlichen Massnahmen zur Denormalisierung des Konsums von (E-)Tabakprodukten. Der Fokus liegt dabei auf Berufs- und Mittelschulen sowie deren unmittelbarer Umgebung in den Städten Basel, Bern und Biel. Besondere Aufmerksamkeit gilt den zwei Segmenten der Jugendlichen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie sozial und selbstbewusst sind und ein rauchendes Umfeld haben beziehungsweise rebellisch und risikobereit sind und eine geringe Zukunftsorientierung haben. Mit 37% haben diese Segmente einen grossen Anteil an der jugendlichen Population. Zusätzlich weisen sie eine hohe Rauchprävalenz auf.

 

Vorgehen 

Die umzusetzenden Massnahmen werden partizipativ mit den Jugendlichen als Betroffenen und einem beratenden Advisory Board (Jugendarbeiter:innen, Wissenschaftler:innen, Projektleiter:innen von ähnlichen TPF-Projekten) erarbeitet. Die Wirkungsevaluation wird mit Hilfe von Befragungen, Beobachtungen und objektiven Daten durchgeführt. 

 

Erwartete Ergebnisse

Erwartet wird, dass insbesondere die Zielgruppen der zwei Jugendlichen Segmente, die sich dadurch auszeichnen, dass sie sozial und selbstbewusst sind und ein rauchendes Umfeld haben beziehungsweise rebellisch und risikobereit sind und eine geringe Zukunftsorientierung haben, besser über Rauchzonen informiert sind und diese auch einhalten. Zudem soll der Anteil der rauchenden Jugendlichen in diesen Segmenten abnehmen. Langfristig zielt das Projekt darauf ab, das Rauchen an öffentlichen Plätzen, insbesondere in der Nähe von Schulen, zu reduzieren und ein gesundheitsbewussteres Verhalten unter Jugendlichen zu fördern.

Die Ergebnisse werden nach Abschluss des Projekts im Frühjahr 2025 publiziert.

 

Laufzeit

Die Dauer des Projektes ist ungefähr ein Jahr, von 2024 bis 2025.

 

Partner

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Health der ZHAW sowie The Behavior Lab durchgeführt.  

 

Auftraggeber

Das Projekt wurde vom Tabakpräventionsfonds TPF in Auftrag gegeben.

 

Link

https://www.tpf.admin.ch/tpf/de/home/tpf-projektdatenbank/projektdatenbank.exturl.html/aHR0cHM6Ly90cGYuYmFnYXBwcy5jaC9wb3J0YWxfZGUucGhwP2/xhbmc9ZGUmaWQ9MzQyJmNxPTIwMDQ7MjAyNDswOzs7OzswOw==/.html

 

Kontakt


Dr. Bettina Höchli

Anna Morf