Informationen zum Artikel „Nazis by Kraut: A Playful Application of Moral Self-Licensing“

Unser Artikel wurde in der Presse diskutiert. Eine besonders gelungene Aufbereitung erschien in der NZZ am Sonntag. Dieser Artikel hat eine Reihe von Fragen aufgeworfen. Daher finden Sie hier zusätzliche Informationen zu diesem Artikel.

Diese Studie ist eine konzeptionelle Replikation des verbreiteten moral self licensing Effektes. Es geht um eine Kompensation im Bereich der Moral. Wenn eine Person etwas Moralisches gemacht hat, gibt ihr dies die Lizenz in einem anderen Bereich etwas unmoralischer zu sein. Kompensationseffekte gibt es in vielen Bereichen. Ein gutes Beispiel ist umweltfreundliches Verhalten. Hat man beispielsweise die Isolation seines Hauses verbessert, kann dies einem die Lizenz geben, die Zimmertemperatur zu erhöhen. Diese Kompensationseffekte reduzieren somit die Umweltfreundlichkeit der Isolation des Hauses. Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Evidenz, dass sich Kompensationseffekte im Bereich von moralischen Verhaltensweisen auch in ganz unterschiedlichen Domänen zeigen (Mullen & Monin, 2015). In diesem Bereich ist die Studie „Nazis by Kraut: A Playful Application of Moral Self-Licensing“ angesiedelt.

Ein Hauptziel dieser Studie war es, Studierenden zu zeigen, wie man ein Experiment durchführt. Experimente sind die einzige Möglichkeit, die Ursache für etwas zu untersuchen. Wenn wir beispielsweise wissen wollen, ob ein Medikament oder eine Marketingmassnahme wirksam ist, dann führt kein Weg an einem Experiment vorbei. Daher ist es sinnvoll, dass Studierende diese Methode kennen und lernen, wie man diese dokumentiert.  

Experimente, die diesem Lehrzweck dienen, haben aus didaktischen Gründen kein kompliziertes Design. Hier geht es nicht darum, etwas Neues zu zeigen. Stattdessen sind es sind oft Replikationen von anderen Studien. Die Studie mit dem Sauerkrautsaft repliziert den moral self licensing Effekt. Wir weisen bereits im Titel darauf hin, dass es sich um eine „playful“, also eine spielerische, Replikation des moral self licensing Effekt handelt. Es ist also eine Studie mit einem kleinen Augenzwinkern. Theoretisch ist es nichts Neues, sondern baut auf dem Wissen aus vorhandenen Studien auf, die etwas Ähnliches gezeigt haben. Beispielsweise führt das Kaufen von ökologischen Produkten (etwas Moralisches) zu vermehrtem Stehlen (etwas Unmoralischem) (Mazar & Zhong, 2010). Unsere Studie ist konzeptionell eine Replikation dieser Studien von Mazar und Zhong. Wir gehen davon aus, dass eine gesunde Ernährung eine moralische Dimension hat. Daher sollte der Konsum von etwas Gesundem (Sauerkrautsaft) einem die Lizenz geben, unmoralischen Aussagen eher zuzustimmen.

In der Wissenschaft ist es wichtig einschätzen zu können, wie stabil sich ein Effekt replizieren lässt. Neben der direkten Replikation gibt es konzeptionelle Replikationen. Diese sind besonders wertvoll, da sie die Generalisierbarkeit (externale Validität) eines Effektes erhöhen (Lynch et al., 2015).

Der Artikel „Nazis by Kraut“ besteht aus einem einzigen Experiment und ist für sich genommen nicht besonders aussagekräftig. Allerdings werden frühere Studien konzeptionell repliziert. Der Artikel leistet dadurch einen Beitrag zum besseren 
Verständnis, welche Auswirkungen es hat, wenn Menschen etwas Moralisches tun. Daher ist es sinnvoll diese Studie zusammen mit anderen Studien zu diskutieren, die Effekte des moral self licensing zeigen.  

Oft gibt es verschiedene plausible Erklärungen für Ergebnisse in Studien. Eine mögliche Alternativerklärung für diese Studie ist der Geschmack. Sauerkrautsaft ist nicht nur gesund, sondern schmeckt den meisten Personen auch nicht besonders gut. Somit gibt es neben der Gesundheit auch den Geschmack als potentielle Erklärung. Diese Alternativerklärung wird in unserem Artikel diskutiert. Eine Mediationsanalyse zeigt, dass der unangenehme Geschmack für den Effekt nicht verantwortlich gemacht werden kann.  

Für solche Studien beantragen wir keine externen Forschungsmittel. Zudem sind solche Studien auch nicht besonders teuer, da jede Person lediglich 1 dl Sauerkrautsaft oder Eistee getrunken hat.

Diese Studie ist eine konzeptionelle Replikation und hat daher ihre Berechtigung. Diese Form des wissenschaftlichen Beitrages ist jedoch nicht vergleichbar mit der Entwicklung von neuen Erkenntnissen oder neuen Theorien. Dementsprechend wurde dieser Artikel in einem Journal veröffentlicht, welches eine adäquate Publikation dafür ist. Das Ziel des Journals Psychology ist es, eine Plattform zu schaffen um Entwicklungen im psychologischen Themenbereich zu teilen und zu diskutieren. Einen solchen Teilbeitrag, welcher zusammen mit anderen Beiträgen den Forschungsstand bereichern kann, leistet der Artikel „Nazis by Kraut: A Playful Application of Moral Self-Licensing“.  


Literatur

Lynch, J. G., Bradlow, E. T., Huber, J. C., & Lehmann, D. R. (in press). Reflections on the Replication Corner: In Praise of Conceptual Replications. International Journal of Research in Marketing. doi:10.1016/j.ijresmar.2015.09.006  

Mazar, N., & Zhong, C. B. (2010). Do Green Products Make Us Better People? Psychological Science, 21, 494-498. http://dx.doi.org/10.1177/0956797610363538  

Messner, C. & Brügger, A. (2015). Nazis by Kraut: A playful application of moral selflicensing. Psychology, 6, S. 1144-1149. doi:10.4236/psych.2015.69112

Mullen, E., & Monin, B. (in press). Consistency Versus Licensing Effects of Past Moral Behavior. Annual Review of Psychology, Vol. 67 (Volume publication date January 2016) (http://www.annualreviews.org/doi/pdf/10.1146/annurev-psych-010213115120) 

Comments from the authors:


This article has a provocative title, which has caused many reactions, including indignation. It was not our intention to upset anyone and it was, in hindsight, not wise to use this wording. Perhaps it would be useful to know the origin of this title. We do research on healthy nutrition and we have often discussed the moral dimension of healthy nutrition. On one occasion, we participated in a juice tasting event that included sauerkraut juice. While tasting sauerkraut juice we came up with the idea that according to research on moral self-licensing, one might expect that drinking healthy sauerkraut juice (a moral behavior) should give one the license to more strongly support immoral right wing attitudes. By including the adjective “playful” in the title we tried to convey that this study should not be taken too seriously. In other words, the goal of this study was to examine a spontaneous idea that emerged from a juice tasting event and the article was meant to be an entertaining piece of research. We are now aware that some people did not see any entertainment or humor in this study and instead felt indignant.
This was not our intention.


Some comments concerning this article referred to two important methodological topics: the question of replicability and the correct statistical analysis.


Replicability and generalizability


This paper is a conceptual replication of the moral self-licensing effect. More specifically, it is a conceptual replication of a study by Mazar & Zhong (2010). They found that participants stole more money after choosing green products than after choosing conventional products in an online shop. The robustness of this effect and whether it is possible to replicate it, are two central motivations of our approach. For the validity and generalization of an effect, conceptual replications are important (Lynch, Bradlow, Huber, & Lehmann in press).


Our study represents an additional replication of the moral self-licensing effect (for a review, see Mullen & Monin, in press). We therefore think that our study should be discussed in the context of other studies of moral self-licensing effects. It seems that moral self-licensing is a robust, small-to-medium sized effect (Blanken, van den Ven, &
Zeelenberg, 2015)


Bayesian statistics


Another possible shortcoming of our study is that our findings might not hold if they were analyzed within a Bayesian approach. We analyzed the data by using frequentist statistics. To complement the data analyses in the paper we would like to add Bayes factors here. The Bayes factor is the ratio between H1 and H0. Our H1 is that participants who drink sauerkraut juice support immoral statements more strongly than participants in the two control groups. H0 is that participants who drink sauerkraut juice do not differ in their support of immoral statements from participants in the two control groups. For the analysis we used JASP (https://jasp-stats.org) (cauchy prior = .707). The Bayesian T-test revealed a BF10 of 6.53, indicating that H1 is 6.53 times larger than H0. If one compares sauerkraut juice with only one control group separately, the BF10 is smaller. The comparison between sauerkraut juice and Nestea revealed a BF of 2.96 and the comparison of sauerkraut juice and no beverage revealed a BF10 of 3.36. BF10 between 3 and 10 are typically interpreted as moderate evidence and BF10 below 3 as weak evidence. We have no BF10, which supports the H0.


In this case, Bayesian statistics leads to results that are similar to frequentist statistics. The effect sizes and the Bayesian statistics revealed weak to moderate effects (which is consistent with the meta-analysis of Blanken et al., 2015). A recent publication (Silberzahn & Uhlmann, 2015) documented that sometimes there exist several ways to analyze the same data and to draw different conclusions. We reported the most popular way in the article and added the most prominent alternative in this comment. It is possible that less common ways to analyze the same data will reveal different results and lead to other conclusions.


The data can be downloaded here:
http://www.studie.ch/Sauerkraut/sauerkraut_data_for_JASP.csv


The Appendix with the nine statements can be downloaded here:
http://www.studie.ch/Sauerkraut/Appendix.pdf


An easy to use statistic software for frequentist and Bayesian statistics is JASP. JASP can be downloaded here: 
https://jasp-stats.org/


References
Blanken, I., van de Ven, N., & Zeelenberg, M. (2015). A meta-analytic review of moral licensing. Personality and Social Psychology Bulletin, 41(4), 540–558.
http://doi.org/10.1177/0146167215572134


Lynch, J. G., Bradlow, E. T., Huber, J. C., & Lehmann, D. R. (in press). Reflections on the replication corner: In praise of conceptual replications. International Journal of Research in Marketing.
http://dx.doi.org/10.1016/j.ijresmar.2015.09.006


Mazar, N., & Zhong, C.-B. (2010). Do green products make us better people? Psychological Science, 21(4), 494 –498.
http://doi.org/10.1177/0956797610363538


Mullen, E., & Monin, B. (in press). Consistency Versus Licensing Effects of Past Moral Behavior. Annual Review of Psychology, Vol. 67 (Volume publication date January 2016) (http://www.annualreviews.org/doi/pdf/10.1146/annurev-psych-010213- 115120)


Silberzahn, R., & Uhlmann, E. L. (2015). Crowdsourced research: Many hands make tight work. Nature, 526(7572), 189.