Biodiversität und Ernährungsgewohnheiten

Wie biodiversitätsfreundlich sind unsere Ernährungsentscheide?

Adobe Stock

Hintergrund

Die Biodiversität nimmt in alarmierendem Tempo ab. Unsere Ökosysteme sind geschädigt, und mehr als 1 Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Dies führt zu wachsenden Risiken für das Klima, die menschliche Gesundheit und unser Wohlergehen. Einer der Hauptfaktoren für den Verlust der Biodiversität ist der Lebensmittelkonsum; unser Konsum von Lebensmittel ist für mehr als 40% des weltweiten Artenverlustes verantwortlich. Schätzungen aus dem Bereich der Ökobilanzierung (LCA) zeigen, dass Ernährungsumstellungen einen beachtlichen Teil des nahrungsmittelbedingten Biodiversitätsverlusts verhindern könnten. 

Ziel

Sowohl Forschende in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch Konsumierende haben wenig Ahnung zu dem Konzept der Biodiversität. Was genau ist Biodiversität? Wie wird es quantifiziert? Wie können wir entscheiden welche Ernährungsentscheide biodiversitätsfreundlich sind? Und wie können wir biodiversitätsfreundliche Ernährungsgewohnheiten fördern? 

Vorgehen

In diesem Projekt geben wir eine einfache und verständliche Einführung in das Konzept der Biodiversität. Wir erklären wie Biodiversitätsfussabdrücke für Lebensmittel quantifiziert und interpretiert werden. Zudem stellen wir Tabellen mit Fussabdruckinformationen für spezifische Lebensmittel bereit.  

Laufzeit

2023 - 2024

Resultate

Das Projekt stellt eine Art Guideline für Forschende in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie für die Praxis (z.B. NGOs, Retailing) dar. Die Guideline kann genutzt werden, um besser zu verstehen wie und warum biodiversitätsfreundlich konsumiert wird und wie biodiversitätsfreundlicher Konsum gefördert werden kann. Zurzeit liegen initiale Ergebnisse vor. Ein kleiner Vorgeschmack: Schoggi und Kaffi schneiden alles andere als gut ab! 

Partner

Dieses Projekt findet im Rahmen des SNF Projekts ShopHero und in Zusammenarbeit mit Sybilla Merian (Universität Zürich), Silvan Wanner (ZHAW), Matthias Stucki (ZHAW) und Prof. Dr. Abhishek Chaudhary (Indian Institute of Technology) statt.  

Links

Übersicht des SNFs zum Projekt: https://data.snf.ch/grants/grant/197633  

Kontakt

Dr. Sabrina Stöckli