Forschungsprojekte

  • Mit unseren Forschungsprojekten fördern wir gesundes und nachhaltiges Verhalten.
  • Mit Experimenten, quantitativen und qualitativen Befragungen sowie Process Tracing Methoden arbeiten wir interdisziplinär.
  • Unsere Ansätze stammen aus den Bereichen Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie, Judgement und Decision Making, Social Marketing und der Verhaltensökonomie.
     

Mobilität

Mobilitätswende bei einkommensschwachen Haushalten

Mehr als ein Drittel des Energieverbrauchs der Schweiz gehen zu Lasten des Verkehrs. Dieses Projekt hat zum Ziel, einkommensschwache Personen bei der Senkung ihres mobilitätsbezogenen Energieverbrauchs zu unterstützen.

Bewegung

zwei Frauen sind draussen und machen ein Selfie

Sportfluencer 2.0

In der Schweiz nimmt die körperliche Aktivität im Jugendalter ab, wobei dies insbesondere bei jungen Frauen mit multikulturellem Hintergrund vorkommt. Dieses Projekt hat zum Ziel, junge Frauen mit multikulturellem Hintergrund mithilfe von Influencerinnen für mehr Bewegung zu begeistern.

Mobilität

SBB Mitarbeiter steigt in ein weisses Auto

Roadmap Elektromobilität 2025

In einem gemeinsamen Projekt mit der SBB haben wir verhaltenswissenschaftliche Massnahmen erarbeitet, welche die Beschaffung und Nutzung von Elektrofahrzeugen in Unternehmensflotten fördern sollen.

Bewegung

eine Gruppe von Senioren wandert in einem Quartier

"Mir wird's z'viel"

Den Schrebergarten pflegen, wandern in den Bergen, Spaziergänge mit Freund:innen: Dieses Projekt will Senior:innen mit “wenn - dann” Plänen dazu motivieren, wohltuende körperliche Aktivitäten auch im Alter beizubehalten und zu fördern.

Lehre

Akademischer Hut mit Schlüssel und Aufschrift "KEs"

KEs: Knowledge Essentials

Das Ziel des Projektes besteht darin, sogenannte Knowledge Essentials (KEs) zu erstellen, die es Studierenden ermöglicht, sich selbst zentrale Lerninhalte ortsungebunden und angepasst an das eigene Vorwissen, anzueignen.

Lehre

Kopfhörer und Bücher

PREPARE: PRactice and Exam Preparation with AI Rendered Exercises

Das Ziel des Projektes PREPARE besteht darin, mittels KI aus Podcasts und weiteren Vorlesungsunterlagen Self-Assessment Aufgaben zu generieren und deren Auswirkung auf die Learning Outcomes von Studierenden zu evaluieren.

Gesundheit

Jugendliche stehen lässig vor dem Schulgebäude

Konsum von (E-)Tabakprodukten denormalisieren

Der (E-)Tabakkonsum wird heute vielerorts als normal wahrgenommen. Dieses Projekt testet gesundheitsförderliche Massnahmen zur Denormalisierung des (E-)Tabakkonsums an Berufs- und Mittelschulen.

Bewegung

Sportliche Comicfiguren posieren für einen Social Media-Beitrag

Sportfluencer 1.0

Nur 14% der Kinder erreichen im Schulalter die WHO-Empfehlung von 60 Minuten moderater bis intensiver körperlicher Aktivität. Dieses Projket will mithilfe von Sportfluencern Kinder und Jugendliche dazu zu animieren, sich intensiver zu bewegen.

Ernährung

Essensausgabe in der Mensa

Ernährung in Mensen: gesund & umweltfreundlich

Das Interesse an gesunder, umweltverträglicher und bezahlbarer Ernährung steigt. Diese Studie untersucht, wie der Anteil an gesunden und umweltfreundlichen Menüs in Mensen der Universität Bern gefördert werden kann.

Ernährung

Ein kleines Mädchen streckt die Hände in die Höhe und schaut auf Bergen voller Gemüse und Früchte

Fördern von vegetarischer Ernährung

Ein Online-Experiment zeigt, dass die Präsentation einer Gesundheitsbotschaft zusammen mit der Schweizer Lebensmittelpyramide die Auswahl von vegetarischer Ernährung fördern kann.

Gesundheit

Biosimilar Medikamentenverpackung

Förderung von günstigeren Biosimilars

Es kommen laufend mehr Medikamente, darunter auch Biosimilars, auf dem Markt. In diesem Forschungsprojekt werden die Barrieren und Anreize identifiziert, welche die Verschreibung von Biosimilars durch Ärtz:innen hindern respektive fördern.

Weitere

Der "Cheerleader-Effekt" in den sozialen Medien

Wissen Sie, wie Sie den "Cheerleader-Effekt" nutzen können, um auf Social Media zu glänzen? Denn Menschen erscheinen auf einem Gruppenfoto attraktiver - solange die anderen gleich oder weniger attraktiv sind.

Ernährung

Eine Baumplantage mitten in hügeliger Landschaft

Biodiversität und Ernährungsgewohnheiten

Mehr als 1 Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Einen zentralen Faktor für den Verlust der Biodiversität ist hierbei der Lebensmittelkonsum. Das Forschungsprojekt erstellt eine Anleitung, wie biodiversitätsfreundlicher Konsum gefördert werden kann.

Weitere

Eine 5G-Antenne überragt die umliegenden Bäume.

Fehlwahrnehmung in Spanien

Falsche Vorstellungen über genetisch veränderte Lebensmittel und die 5G-Technologie sind in Spanien weit verbreitet. Diese Studie zeigt, dass eine elitenfeindliche Weltanschauung diese Fehlwahrnehmungen beeinflusst.

Gesundheit

Eine Frau und ein Mann lächeln den Hund am Arbeitsplatz an.

Bring your dog to work

Immer mehr Arbeitgebende erlauben, einen Privathund mit an den Arbeitsplatz zu bringen. Ziel dieses Projektes ist es, herauszufinden, welche Vorteile das Mitbringen des Privathundes an den Arbeitsplatz ergibt und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

Gesundheit

Im Vordergrund sind Sandsäcke und hinten erkennt man ein Schlauchboot mit Menschen, die wahrscheinlich vom Hochwasser gerettet werden.

Auswirkungen von sekundären Stressoren

Diese Studie zeigt, dass sekundäre Stressoren negativ mit Resilienz und Stressempfinden zusammenhängen. Frauen und Personen mit geringerem sozioökonomischem Status sind dabei den sekundären Stressoren stärker ausgesetzt.

Prävention

Bettina Höchli interviewt einen Radfahrer am Limmatquai in Zürich.

Velounfälle am Limmatquai in Zürich

Der Limmatquai in Zürich ist Hotspot für Velos, Fussgänger:innen, Trams, Autos etc. Und leider wird der Limmatquai immer wieder Ort von Velounfällen. Hier wird nun untersucht, wie solche Unfälle mit verhaltensorientierten Ansätzen vermieden werden können.

Gesundheit

pinkes Coronavirus umgeben von einem blauen Hintergrund

COVIDiSTRESS Global Survey

Seit beinahe einem Jahr erleben wir die COVID-19 Pandemie. Doch sind die psychologischen Reaktionen in verschiedenen Ländern und Kulturen gleich? Dieser Frage geht diese wissenschaftliche Umfrage nach, die in 48 Ländern durchgeführt wurde.

Prävention

Ein Tierarzt hält ein junges Kätzchen

Die Förderung der Handhygiene im Tierspital

In Kleintierkliniken sind multiresistente Keime laufend ein Thema. Sie können von Tieren zu Tieren wandern sowie auf den Menschen übertragen werden. Dieses Projekt untersucht die Handhygiene als Schlüsselfaktor bei der Prävention von solchen Keimen.

Weitere

Eine junge Frau lächelt in ihr Smartphone. Rundherum sind Emoticons zu sehen.

Wer "hübscht" sich auf? Und wer nicht?

Welche Faktoren beeinflussen, wie viel Zeit wir fürs Hübschmachen investieren? Eine Studie mit 93’158 Personen aus 93 Ländern hat gezeigt, der beste Prädikator wieviel wir in unserer Schönheit investieren, die Social-Media Nutzung ist.

Ernährung

#healthyteens

Immer mehr Jugendliche neigen zu Übergewicht. Dabei ist der Anteil an sozial benachteiligten Gruppen höher. Das Projekt hat zum Ziel, Jugendliche bei neuen, ausgewogenen und gesunden Gewohnheiten zu unterstützen.

Digitalisierung

Eine Frau drückt auf ihr Smartphone. Eine Fitness-App ist geöffnet.

App für Verhaltensänderungen

Eine grosse Herausforderung bei Projekten besteht darin, spezifische Gedanken, Entscheidungen und Verhaltensweisen von Studienteilnehmenden im «Moment des Interesses» zu messen. In diesem Projekt wird eine App entwickelt, die solche tagebuchähnlichen Daten sammelt.

Weitere

digitale Anzeige von virtuellen Vorhängeschlössern

Einfallstor für Cyberattacken

Cyberangriffe sind fast schon alltäglich geworden. Die Mitarbeitenden stellen hierbei das grösste Unternehmensrisiko dar. Diese Studie versucht, die Mitarbeitenden grundlegend zu verstehen, um dann geeignete Massnahmen gegen Cyberangriffe zu konzipieren.

Weitere

Die Unbeliebtheit von "Gutmenschen"

Wer sich für Umweltschutz oder gesellschaftlich Benachteiligte einsetzt, wird von anderen oft belächelt, verspottet oder gar beschimpft. Warum das so ist und was Betroffene dagegen tun können, erfahren Sie hier.

Bewegung

Knaben spielen Basketball in der Turnhalle

Vereinsumfeld im Sport gesundheitsfördernd gestalten

«cool and clean» hat Standards erstellt, um das Vereinsumfeld gesundheitsfördernd zu gestalten. Dieses Projekt untersucht nun Massnahmen, welche Vereinsverantwortliche dazu motivieren, diese Standards selbst umzusetzen.

Weitere

Eine Gruppe von Freunden sitzen im Wohnzimmer und sind erstaunt. Sie tragen alle Aluminiumhüte.

Von Verschwörungstheorien und Expertenfeindlichkeit

In dieser Studie wurden Messinstrumente für verschwörungstheoretisches Denken und expertenfeindliche Tendenzen auf ihre «Güte» hin untersucht. Die Befunde zeigen, dass beide Skalen weltweit valide sind

Umwelt

Stromzähler und Strommast

Stromsparen durch Smart Meter

Bis im Jahr 2027 sollen 80% der Schweizer Haushalte mit einem Smart Meter ausgestattet sein. Dadurch können Konsument:innen den eigenen Stromverbrauch zeitnah ablesen. Dieses Projekt identifiziert Massnahmen, damit Konsument:innen motiviert werden, Strom zu sparen.

Ernährung

eine Frau beisst genüsslich in einen planted Burger und hat einen grünen Smoothie in der Hand

Ersatzprodukte für Fleisch und Milch

Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten verzichten auf Fleisch und Milchprodukte, um die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu reduzieren. In dieser Studie werden die Chancen und Risiken der Ersatzprodukte aufgezeigt.

Mobilität

ein Regionalzug hält an einem Bahnhof in einem Dorf

Entwicklung von Regionalbahnhöfen

Regionalbahnhöfe werden nur begrenzt genutzt. Dies, weil Regionalbahnhöfe den Bedürfnissen der örtlichen Nutzer:innen oftmals zu wenig Rechnung tragen. Dieses Projekt versucht eine Anleitung für die Weiterentwicklung von Regionalbahnhöfen zu erstellen.

Digitalisierung

Hände tippen etwas auf einer Laptoptastatur

Crowd-Interventionen gegen Fehlinformationen

Soziale Medien sind das Sprachrohr von heute. Leider werden Soziale Medien jedoch auch dafür gebraucht, Fehlinformationen zu verbreiten. Diese Studie untersucht, inwiefern korrigierende Kommentare von Social Media Nutzer:innen hilfreich gegen Fehlinformationen sind.

Ernährung

Eine Person wirft Essen in eine Mülltonne.

Massnahmen gegen Lebensmittelverschwendung

Diese Studie zeigt, wie zielgruppen-spezifische Massnahmen verglichen mit allgemeinen Marketing-Massnahmen besonders wirkungsvoll für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden können.

Ernährung

Geschälte Gurke und geschälte Kartoffeln liegen auf einem Schneidebrett, daneben steht ein Rosmarin und ein Kompostbehälter.

ShopHero – Food Waste Messung in Haushalten

In der Schweiz werden jährlich drei Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Dieses interdisziplinäre Projekt versucht, einen Beitrag an die Reduktion von Lebensmittelabfällen, und die Erhöhung der Nachhaltigkeit von Lebensmitteleinkäufen, zu leisten.

Prävention

Strassenbeleuchtung und die Fahrgeschwindigkeit

Die Strassenbeleuchtung ist zentral für die allgemeine Verkehrssicherheit. Die optimale Beleuchtungsstärke ist jedoch nicht überall gleich. Das Projekt untersucht verschiedene Fragestellungen zur Strassenbeleuchtung und deren Wirkung auf Verkehrsteilnehmende.

Gesundheit

Viren, Reagenzgläser, Impfungen

Die Wahl eines bestimmten Impfstoffes

Warum ziehen Menschen einen bestimmten COVID-19 Impfstoff vor? Die Wirksamkeit des Impfstoffs und das Risiko von Nebenwirkungen beeinflussen die Präferenzen stark. Für Impfskeptische spielen diese Faktoren jedoch keine grosse Rolle.

Digitalisierung

Eine Frau schaut auf ein Smartphone. Auf dem Display ist fett "News - FAKE" geschrieben.

DEBUNKER – Hereinfallen auf Fehlinformationen

Wir Menschen verstehen, lernen und handeln, indem wir gemeinsam Informationen sammeln, filtern und weitergeben. Fehlinformationen untergraben dabei diesen Prozess. Dieses Projekt behandelt diverse Fragestellungen zum Umgang mit Fehlinformationen.

Ernährung

Zwei Jugendliche stehen im Supermarkt und schauen sich ein Produkt genauer an.

Nachhaltigkeits-Labels

Kann ein Nachhaltigkeits-Label unser Konsumverhalten beeinflussen? Unsere neue Studie untersucht die Auswirkungen eines CO2-Fussabdruck-Labels auf das Konsumverhalten beim Kauf von Lebensmitteln.

Ernährung

Essen in Mehrwegplastik-Geschirr

Sozialer Einfluss bei der Wahl von Takeaway-Geschirr

Laufend werden Massnahmen ergriffen, um den Abfall von Einwegkunstoffe wie Einweg-Geschirr zu reduzieren. Eine Alternative bilden sogenannte Mehrwegsysteme.Das folgende Projekt untersucht die Akzeptanz und die Förderung von solchen Mehrwegsystemen.

Weitere

Swisslos Glückspiele

Nichtfinanzielle Motive für Geldspiele

«Niemand macht mehr Millionäre» - die Geldspiele boomen seit Jahren. Die Wahrscheinlichkeit, viel Geld zu gewinnen, ist dabei verschwindend klein. Welche nicht finanziellen Motive bewegen Erwachsene also dazu, Zahlenlotto zu spielen?

Umwelt

Die Wahrnehmung des Klimawandels in den Anden

Die peruanischen Anden sind stark exponiert für negative Auswirkungen des Klimawandels. Bisher ist nur wenig bekannt, ob und wie der Klimawandel von den Menschen dieses Gebietes wahrgenommen wird. Lesen Sie hier den Artikel.

Umwelt

Plakat an einer Demo mit der Aufschrift "SOS" wobei das O eine Weltkugel ist.

Klimastreiks in der Schweiz

Auf der ganzen Welt vereinen sich junge Menschen mit der Forderung, dass mehr gegen Klimawandel unternommen wird. Was motiviert junge Menschen in der Schweiz dazu, sich dieser wachsenden Bewegung anzuschliessen?

Mobilität

eine Mutter und ihre Söhne schauen glücklich aus dem Fenster eines Zuges

ÖV Nutzung in der Schweiz

Das Projekt «BAHN 2050» vom Bundesamt für Verkehr (BAV) will den öffentlichen Verkehr in der Schweiz stärken. Nebst klassischen technischen Massnahmen will das Projekt subjektive Motive berücksichtigen, die Personen zur ÖV-Nutzung zu motivieren.

Ernährung

Eine komisch geformte Tomate hängt an einem Tomatenstock

Der Konsum von abnormal geformtem Obst und Gemüse

Die Einwände von Menschen gegenüber abnormal geformtem Obst und Gemüse tragen zum Food Waste bei. Welche psychologischen Faktoren motivieren trotzdem zu einem Kauf solcher Lebensmittel? Lesen Sie den Artikel.

Weitere

Comicfigur schaut zu den langfristigen Zielen hinauf. Neben ihm sind die kurzfristigen Ziele.

Erfolgreichere Zielerreichung

Das Erreichen von Zielen wird typischerweise als Erfolg und etwas Positives gesehen. Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der negativen Seite der Zielerreichung. Denn die Zielerreichung führt oft zu geringerer Motivation, ein Verhalten weiterzuführen.