Forschungsprojekte

  • Mit unseren Forschungsprojekten fördern wir gesundes und nachhaltiges Verhalten.
  • Mit Experimenten, quantitativen und qualitativen Befragungen sowie Process tracing Methoden arbeiten wir interdisziplinär.
  • Unsere Ansätze stammen aus den Bereichen Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie, Judgement und Decision making, Social Marketing und der Verhaltensökonomie.
     

Ersatzprodukte für Fleisch und Milch: Wie gesund und nachhaltig sind sie?

Das Angebot an Ersatzprodukten, z.B. pflanzliche Burger und Hafermilch, wächst. Wie gesund und nachhaltig sind sie? Warum konsumieren wir sie und was hält uns davon ab?

ERNÄHRUNG NACHHALTIGKEIT GESUNDHEIT FLEISCH- UND MILCHALTERNATIVEN

Weiterlesen

Smartphone App zum Messen von Verhaltensänderungen

Wie lässt sich die Smartphone-Technologie nutzen, um spezifische Gedanken, Gefühle, Entscheidungen und Verhaltensweisen im «Moment des Interesses» zu messen oder zu fördern?

APP SMARTPHONE EXPERIENCE SAMPLING AMBULATORY ASSESSMENT

Weiterlesen

Gesunde und umweltverträgliche Ernährung in Mensen

Das Interesse an gesunder, umweltverträglicher und bezahlbarer Ernährung steigt. Wie kann der Anteil an gesunden und umweltfreundlichen Menüs in Mensen und Kantinen erhöht werden?

ERNÄHRUNG NACHHALTIGKEIT GEMEINSCHAFTSGASTRONOMIE GESUNDHEIT

Weiterlesen

Strom sparen mit Smart Metern

Bis 2027 sollen in 80% der Schweizer Haushalte die Stromzähler mit einem Smart Meter ersetzt werden. Hilft dieser Zugang, um Strom und Ressourcen zu sparen?

SMART METER / ENERGIE SPAREN / STROMVERBRAUCH / VERHALTENSÄNDERUNG

Weiterlesen

ShopHero - Wie Food Waste in Haushalten gemessen werden kann

Pro Jahr wirft ein Durchschnittsmensch in der Schweiz 330kg Lebensmittel weg. Dieses Projekt untersucht, wie Food Waste Messungen in Haushalten verbessert und reduziert werden können.

FOOD WASTE LEBENSMITTEL NACHHALTIGKEIT PRODUKTE EMPFEHLUNGEN DIGITALE EINKAUFSDATEN

Weiterlesen

#Healthyteens: Ausgewogene Ernährungsgewohnheiten bei Jugendlichen fördern

Wie können ausgewogene Ernährungsgewohnheiten bei Jugendlichen gefördert werden? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien und Influencer:innen?

GEWOHNHEITEN ERNÄHRUNG JUGENDLICHE VERHALTENSÄNDERUNG WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SUPPORT

Weiterlesen

Crowd-Interventionen gegen die Verbreitung von Fehlinformationen

Diese Studie untersucht, ob Social Media User etwas gegen Fehlinformationen auf Social Media Plattformen tun können, indem sie z.B. einen Link zu einer Fact-Checking-Webseite posten.

FEHLINFORMATIONEN SOCIAL MEDIA VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN

Weiterlesen

Nutzer:innenorientierte Weiterentwicklung von Regionalbahnhöfen

Diese Studie untersucht die Bedürfnisse der (Nicht-)Nutzer:innen von Regionalbahnhöfen und die benötigten Massnahmen, mit welchen diese Bedürfnisse besser erfüllt werden können.

MOBILITÄT ÖFFENTLICHER VERKEHR REALLABOR NACHHALTIGKEIT NAHVERKEHR REGIONAL BAHNHOF

Weiterlesen

DEBUNKER - Warum fallen Menschen auf Fehlinformationen herein?

Warum fallen Leute auf Fehlinformationen herein und wie kommt es dadurch zu «falschen Überzeugungen»? Wie kann man Leute dagegen «immunisieren» auf Fehlinformationen hereinzufallen? Wie lassen sich etablierte «falsche Überzeugungen» korrigieren?

FEHLINFORMATIONEN INTERNET SOCIAL MEDIA FALSCHE ÜBERZEUGUNGEN

Weiterlesen

Die Förderung der Handhygiene im Tierspital

Handygiene ist zentral, um Infektionen zu vermeiden. Warum wird die Handhygiene nicht immer korrekt ausgeführt und welche Massnahmen fördern die Handhygiene in einer Kleintierklinik?

HANDHYGIENE KLEINTIERKLINIK SOCIAL MARKETING INTERVENTIONEN

Weiterlesen

Die Förderung der Verschreibung von Biosimilars in der Schweiz

Bei der Verschreibung von Biosimilars herrscht eine gewisse Zurückhaltung – obwohl sie bei gleicher Wirksamkeit bis zu 30% günstiger sind als die Originalpräparate. Woran liegt das?

GESUNDHEITSSYSTEM GESUNDHEITSKOSTEN MEDIKAMENTENVERSCHREIBUNG

Weiterlesen

Vermeidung von Velounfällen am Limmatquai in Zürich

Das Limmatquai zählt seit Jahren zu den Hotspots für Velounfälle. Wie kann die Sicherheit am Limmatquai mit Ansätzen aus der Verhaltensökonomie und -psychologie erhöht werden?

MOBILITÄT VELO STADTPLANUNG PRÄVENTION

Weiterlesen

Studie zu den Vorteilen und Risiken von Hunden am Arbeitsplatz

Diese Studie untersucht die Vorteile und Risiken, mit denen das Personal einer Kleintierklinik und deren Hunde konfrontiert werden, wenn Privathunde an den Arbeitsplatz mitgebracht werden dürfen.

HUNDE ARBEITSPLATZ KLEINTIERKLINIK WELLBEING WORK-LIFE-BALANCE INTERVIEWS

Weiterlesen

Vereinsumfeld im Sport gesundheitsfördernd gestalten

«cool and clean» hat Massnahmen erstellt, um das Vereinsumfeld gesundheitsfördernd zu gestalten. Wie können Vereinsverantwortliche motiviert werden, diese Massnahmen umzusetzen?

JUGENDLICHE SPORT VEREIN UMFELD VERHÄLTNISPRÄVENTION

Weiterlesen

Mit Verhaltenswissenschaften die Nutzung von E-Fahrzeugflotten fördern

Wie können Mitarbeitende der SBB beim Umstieg auf die Elektromobilität mit verhaltenswissenschaftlichen Massnahmen begleitet und deren Nutzung gefördert werden?

ELEKTROMOBILITÄT ROADMAP 2025 NACHHALTIGKEIT KLIMANEUTRALITÄT AKZEPTANZ

Weiterlesen

Wie Influencer:innen mehr Bewegung in den Alltag von Jugendlichen bringen

Dieses Forschungsprojekt untersucht gemeinsam mit der Schtifti Foundation, ob Influencer:innen ihre jugendlichen Follower:innen zu einem aktiven und gesunden Lebensstil animieren können.

INFLUENCER:INNEN JUGENDLICHE KÖRPERLICHE AKTIVITÄT GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Weiterlesen

Die Rolle von sozialem Einfluss bei der Wahl von Takeaway-Geschirr

Jedes Jahr werfen Konsumierende weltweit hunderte Milliarden Einwegbecher- und Geschirr weg. Diese Studie untersucht, ob sozialer Einfluss dazu führt, dass wir weniger Plastik konsumieren.

NACHHALTIGKEIT TAKE AWAY EINWEGGESCHIRR SOZIALER EINFLUSS RECYCLING

Weiterlesen

Studie zu den nicht finanziellen Motiven für Geldspiele

Wer Zahlenlotto spielt will vor allem eins: Gewinnen! Doch welche weiteren Motive motivieren einen grossen Teil der Schweizer Bevölkerung dazu, Zahlenlotto zu spielen?

MOTIVE ZAHLENLOTTO CONSUMER BEHAVIOR TAGTRAUM SWISSLOTTO GELDSPIELE

Weiterlesen

Förderung des Konsums von nicht normkonformen Lebensmitteln

Fast 50% der Lebensmittelabfälle in Haushalten sind Obst und Gemüse. Eine Ursache dafür ist die ästhetische Abneigung gegenüber Lebensmitteln, die von der konventionellen Norm abweichen.

LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG NORMABWEICHUNG UMWELTBEWUSSTSEIN NACHHALTIGKEIT

Weiterlesen

COVIDiSTRESS - Globale Studie zu den Folgen der COVID-19-Pandemie

Forschende aus aller Welt untersuchten in dieser Studie die Auswirkungen von COVID-19 auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, das Leben und die psychische Gesundheit von Individuen.

COVID PANDEMIE GESELLSCHAFT MASSNAHMEN CORONA GLOBALE STUDIE VERTRAUEN

Weiterlesen

Förderung der öV-Nutzung in der Schweiz mit Verhaltenswissenschaften

Welche Anreize und Barrieren könnten autofahrende Familien zu einer vermehrten öV-Nutzung motivieren? Und welche Anreize und Barrieren halten sie zurzeit noch davon ab?

MOBILITÄT ÖFFENTLICHER VERKEHR BAHN 2050 ANREIZE BARRIEREN FAMILIENFREUNDLICH

Weiterlesen

Biodiversitätsfreundliche Ernährungsgewohnheiten fördern

Dieses Projekt stellt eine Guideline dar, um besser zu verstehen, wie und warum biodiversitätsfreundlich konsumiert wird und wie biodiversitätsfreundlicher Konsum gefördert werden kann.

NACHHALTIGKEIT BIODIVERSITÄT ERNÄHRUNGSGEWOHNHEITEN LEBENSMITTELKONSUM

Weiterlesen

Mitarbeitenden-Verhalten: Das psychologische Einfallstor für Cyber-Attacken

Wie kann die nachhaltige Förderung bestimmter Verhaltensweisen bei Mitarbeitenden und Entscheidungsträgern in KMUs zur Verringerung von Cyber-Risiken erreicht werden?

HUMAN FACTORS IN CYBERSECURITY CYBERATTACK COGNITIVE BIASES CYBERSECURITY AWARENESS

Weiterlesen

Übergeordnete Ziele können zu erfolgreicherer Zielverfolgung führen

Viele Ziele verlangen einen kontinuierlichen Einsatz über einen längeren Zeitraum. Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Vorteilen langfristiger und übergeordneter Ziele.

ZIELERREICHUNG MOTIVATION ÜBERGEORDNETE ZIELE VERHALTENSÄNDERUNG

Weiterlesen

Einfluss energieeffizienter Strassenbeleuchtung auf die Fahrgeschwindigkeit

Ein interdisziplinäres Projektteam untersuchte in einem Feldexperiment den Zusammenhang zwischen Beleuchtungsstärke (Leuchtdichte) und Fahrgeschwindigkeit.

STRASSENBELEUCHTUNG VERKEHRSSICHERHEIT ENERGIEEFFIZIENZ LICHTEMISSION

Weiterlesen