Weitere
Weitere

Der "Cheerleader-Effekt" in den sozialen Medien
Wissen Sie, wie Sie den "Cheerleader-Effekt" nutzen können, um auf Social Media zu glänzen? Denn Menschen erscheinen auf einem Gruppenfoto attraktiver - solange die anderen gleich oder weniger attraktiv sind.
Weitere

Fehlwahrnehmung in Spanien
Falsche Vorstellungen über genetisch veränderte Lebensmittel und die 5G-Technologie sind in Spanien weit verbreitet. Diese Studie zeigt, dass eine elitenfeindliche Weltanschauung diese Fehlwahrnehmungen beeinflusst.
Weitere

Wer "hübscht" sich auf? Und wer nicht?
Welche Faktoren beeinflussen, wie viel Zeit wir fürs Hübschmachen investieren? Eine Studie mit 93’158 Personen aus 93 Ländern hat gezeigt, der beste Prädikator wieviel wir in unserer Schönheit investieren, die Social-Media Nutzung ist.
Weitere

Die Unbeliebtheit von "Gutmenschen"
Wer sich für Umweltschutz oder gesellschaftlich Benachteiligte einsetzt, wird von anderen oft belächelt, verspottet oder gar beschimpft. Warum das so ist und was Betroffene dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Digitalisierung

Crowd-Interventionen gegen Fehlinformationen
Soziale Medien sind das Sprachrohr von heute. Leider werden Soziale Medien jedoch auch dafür gebraucht, Fehlinformationen zu verbreiten. Diese Studie untersucht, inwiefern korrigierende Kommentare von Social Media Nutzer:innen hilfreich gegen Fehlinformationen sind.
Digitalisierung

DEBUNKER – Hereinfallen auf Fehlinformationen
Wir Menschen verstehen, lernen und handeln, indem wir gemeinsam Informationen sammeln, filtern und weitergeben. Fehlinformationen untergraben dabei diesen Prozess. Dieses Projekt behandelt diverse Fragestellungen zum Umgang mit Fehlinformationen.
Weitere

Von Verschwörungstheorien und Expertenfeindlichkeit
In dieser Studie wurden Messinstrumente für verschwörungstheoretisches Denken und expertenfeindliche Tendenzen auf ihre «Güte» hin untersucht. Die Befunde zeigen, dass beide Skalen weltweit valide sind
Weitere

Nichtfinanzielle Motive für Geldspiele
«Niemand macht mehr Millionäre» - die Geldspiele boomen seit Jahren. Die Wahrscheinlichkeit, viel Geld zu gewinnen, ist dabei verschwindend klein. Welche nicht finanziellen Motive bewegen Erwachsene also dazu, Zahlenlotto zu spielen?
Weitere

Erfolgreichere Zielerreichung
Das Erreichen von Zielen wird typischerweise als Erfolg und etwas Positives gesehen. Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der negativen Seite der Zielerreichung. Denn die Zielerreichung führt oft zu geringerer Motivation, ein Verhalten weiterzuführen.