10vor10-Beitrag mit Dr. Bettina Höchli zum Thema Weihnachtsbeleuchtung in Zeiten neuer Stromsparziele des Bundes (23.9.2022): https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/8b31b069-afa6-4db0-9911-3254d65f3750?startTime=788
Am Spirit of Bern 2022, welcher unter dem Titel «How to save the planet» stattfand, diskutierte Dr. Bettina Höchli zusammen mit Kathrin Amacker (Fairtrade Max Havelaar) und Martin Jucker (Jucker Farm AG) ob und wie ein Umdenken in Bezug auf die Ernährungssysteme möglich ist (23.8.2022): https://www.linkedin.com/posts/the-spirit-of-bern_spirit-of-bern-2022-umdenken-in-den-ern%C3%A4hrungssystemen-activity-6970337196989915136-JmFQ?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Artikel von Dr. Adrian Gadient-Brügger zu der Frage weshalb "Gutmenschen" bei manchen Leuten so unbeliebt sind und was sie dagegen tun können (17.08.2021): https://www.klimafakten.de/meldung/warum-gutmenschen-bei-manchen-leuten-so-unbeliebt-sind-und-was-sie-dagegen-tun-koennen
Interview vom Bund mit Dr. Adrian Gadient-Brügger zum Thema klimaschädigender SUV-Boom (09.03.2021): https://www.derbund.ch/corona-bremst-offroader-aus-vorerst-670756083494
Interview von Nau mit Dr. Adrian Brügger zum Thema Klimastreiks (24.03.2019): https://www.nau.ch/news/videos/klimastreik-mobilisiert-jugendliche-und-uni-bern-untersucht-warum-65496828
Beitrag 20 Minuten zum Thema CO2-Kompensation (23.03.2019): https://www.20min.ch/finance/news/story/Pro-Flugzeug-kompensiert-nur-ein-Passagier-CO2-13918377
Beitrag im Portal naturschutz.ch zum Thema Klimastreiks (22.03.2019): http://naturschutz.ch/news/nicht-teilnahme-an-klimastreiks-aus-angst-vor-konsequenzen/132194
"Klimawandel? Klimakatastrophe? Eine Reise nach Tuvalu und die Frage, weshalb Wissenschaftler oft falsch verstanden werden."
Dr. Adrian Brügger wurde zu diedem Thema befragt. Beitrag im Magazin, N° 40, 2018, https://www.dasmagazin.ch/2018/10/05/klimawandel-klimakatastrophe/
SRF 2 Kultur aktuell. (2017, 11. August); Interview mit Dr. Adrian Brügger zum Thema: Warum uns das Verschwinden der Gletscher kalt lässt. http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/warum-uns-das-verschwinden-der-gletscher-kalt-laesst
Die alpinen Gletscher schmelzen und die Skisaison wird immer kürzer: Solche Beispiele für lokale Folgen des Klimawandels werden oft benutzt, um die Bevölkerung zu klimabewusstem Handeln zu motivieren.
20 Minuten_06-11-2015_Wissen (pdf, 172KB)
Um die Bereitschaft der Bevölkerung zu erhöhen, sich für den Klimaschutz einzusetzen, wird häufig vorgeschlagen, die lokalen Auswirkungen des Klimawandels hervorzuheben. Aus Sicht der Psychologie wird jedoch klar, dass dies eine zu stark vereinfachte Wirkungsvorstellung ist. Das zeigt eine Arbeit des Berner Forschers Adrian Brügger, die soeben in der renommierten Fachzeitschrift «Nature Climate Change» publiziert wurde.